
Patientenakte
Clevere Navigation, Patientensuche und Meine Klinik.
Von Bett, zu Bett, von Raum zu Raum. Je nach Arbeitskontext sind Patienten schnell bearbeitet und die Visite optimal begleitet. Hier haben Sie Zugriff auf die Patienten Ihrer Fachabteilung, Ambulanz oder Station. Lauflisten die Sie im KIS frei definieren können, zeigen z. B. nur Patienten, bei denen noch Pflegemaßnahmen unerledigt sind. Und durch Scannen des Patientenbarcodes können Sie sehr einfach die Patientenakte finden.
Labor
Leistungsstark aber einfach.
Tippen Sie auf eine Auftragsspalte und es werden nur die Methoden dieses Auftrags gezeigt. Tippen Sie auf eine Methode und es werden alle Aufträge ausgeblendet, in denen diese Methode nicht angefordert wurde. Sie können den Kumulativbefund auch grafisch darstellen. So behalten Sie auch bei ICU-Patienten mit hunderten von Laboraufträgen den Überblick.


Diktat
Diktieren mit Akteneinsicht.
Während des Diktats auf einem iPad haben Sie Zugriff auf die Patientenakte (u. a. Laborwerte, Befunddokumente, DICOM-Images). Sie haben die freie Wahl, ob Sie die Diktier-Bedienelemente links oder rechts auf dem Bildschirm positionieren.
PACS-Zugriff
CT-Scans und Images.
Die Ansicht erfolgt in die Akte eingebettet oder wie hier dargestellt, im Vollbild-Modus. Die einzelnen Funktionen wie Graustufenänderung, Zoom, Ebenen-Navigation, etc. hängen dabei vom PACS-Hersteller ab. Kontaktieren Sie uns um zu erfahren, ob Ihr PACS bereits integriert ist.


Diagnostik anfordern
Radiologie und Labor beauftragen.
Beauftragen Sie mehrere Leistungsstellen in einem Arbeitsschritt. Dabei können Sie auf den farblichen Anforderungsschein zurückgreifen, oder Methoden aus Katalogen wählen. Sind weitere Informationen zur beauftragten Methode notwendig können diese Instruktionen auch mobil erfasst werden. Die Methoden werden mit dem aus iMedOne® Leistungsmanagement bekannten Farbschema dargestellt. Aufträge können mobil freigegeben, oder nur gespeichert werden, um einen nachgelagerten Etikettendruck am PC im Rahmen der Freigabe zu ermöglichen.
Medikation
Mobil verordnen und absetzen.
Sie können Medikamente verordnen und sofort freigeben oder Erfassung und Freigabe während der Visite an unterschiedlichen Geräten durchführen. Sie sehen aktuelle und geplante Verordnungen und können Medikamente um-dosieren, absetzen und verlängern.


Vitalwertdokumentation
Einfachstes Erfassen und Darstellen.
Sie können in der Konfiguration von iMedOne® bestimmen ob Sie in der Kurve die klassischen Werte oder mehr sehen möchten. Die Erfassung erfolgt beim Patienten. Alle Werte sind sowohl mobil als auch in iMedOne® verfügbar. Natürlich können Sie auch hier mit zwei Fingern in der Kurve zoomen oder scrollen. Schalten Sie einzelne Kurven oder Werte einfach aus um die Anzeige noch übersichtlicher zu gestalten.
Dokumente und Befunde
Vollständige Integration.
Ihnen kann es egal sein ob ein Dokument aus dem Archiv kommt, in Medtext geschrieben ist oder durch ein Subsystem per HL7 geschickt wurde. Sie haben es immer dabei, wenn Sie es brauchen.


Fotoarchiv
Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Mit einem Tippen sehen Sie jetzt ein Foto in der Vollbildansicht und öffnen auch die zugehörige OP, Wunddokumentation oder den Auftrag. So einfach haben Sie noch nie auf Dokumente und Fotos des KIS zugegriffen.
Fotos
Wundfotos und Operationen.
Mit konventionellen Kameras aufgenommene Fotos müssen nicht länger mühsam und manuell Patienten zugeordnet werden. Teure Spezialkameras mit Barcodeleser und weiterer Software sind auch nicht erforderlich. Mit iMedOne® Mobile wählen Sie einfach den Patienten und machen Fotos, die dann automatisch in der elektronischen Patientenakte des KIS gespeichert sind.


PDF-Scanner
Papierdokumente scannen und als PDF in der Patientenakte ablegen.
Patienten bringen häufig Papierdokumente mit. Mit dem Scanner können Sie diese Dokumente direkt in der Patientenakte ablegen. Damit ist nicht nur das Dokument in der Akte, Sie sehen anhand des iMedOne Archivobjekts (Meddok) auch sofort, ob z. B. ein Patient bereits aufgeklärt wurde. Eine mobile Arbeitsliste zeigt alle Patienten, deren Aufklärungsbogen fehlt und welche nachbearbeitet werden müssen.
Pflegemaßnahmen
Ruck zuck dokumentiert.
Einmal Tippen setzt ein Handzeichen (grün), zweimal Tippen setzt die Maßnahme auf nicht erbracht (rot). Die Voreinstellungen der einzelnen Maßnahme (blau) werden dabei in jede Folgemaßnahme übernommen. Sollte eine Pflichteingabe beim Sichern fehlen, kann diese einmal ergänzt und wenn gewünscht in alle unvollständigen Maßnahmen kopiert werden.


Textbausteine
Schneller als Sie tippen können.
Textbausteine eignen sich für die einfache Eingabe von Verordnungen, die schnelle Eingabe von klinischen Fragestellungen, oder die schnelle und grammatikalisch korrekte Auswahl von Texten für die Arztbriefschreibung. Durch ein Tippen auf die Kopfzeile in Freitextfeldern können Sie auf einfache oder beliebig verschachtelte Textbausteine zugreifen. Dann werden Sie durch vordefinierte Fragestellungen geführt, die z. B. in einem Befundtext resultieren.
Termine
OP-Planung der Säle und mehr Termine im Kalender.
Sie können auf alle Termine in iMedOne® zugreifen. Das beinhaltet ihre persönlichen Termine, aber auch die geplanten Operationen in den Sälen oder Termine ihrer Station und Fachabteilung. Diese Termine sind dann auch an einem PC in Microsoft Outlook sichtbar. Tippen Sie in der App auf einen Termin, um zu sehen, welcher Patient oder welche Patienten an einem Termin beteiligt sind. Von hier aus können Sie auch auf die Patientenakte zugreifen.


Individuelle Listen
Meine Patienten und meine Aufgaben übersichtlich dargestellt.
Hier finden Sie Patienten ausgewählter Infomanager, so wie Sie es aus dem iMedOne® Arbeitsplatz gewohnt sind. So können Sie Patientenlisten nach gezielten Fragestellungen in iMedOne® definieren und auch mobil nutzen. Vermeiden Sie unnötige Wege zum PC. Gehen Sie erst dann, wenn es in iMedOne® etwas zu erledigen gibt.
Perfekt integriert.
Beste Verbindung zum KIS.
iMedOne® Mobile schreibt nicht einfach in die Datenbank des KIS, sondern greift direkt auf die Geschäftslogik zu. Dadurch werden mit einem Klick auf dem iPad z. B. Leistungsstellen beauftragt, Subsysteme per HL7 angesteuert, Leistungen innerbetrieblich verrechnet und dann abgerechnet.
